Verwaltung von Datenbanken

Plesk kann mit lokalen Datenbanken arbeiten, die sich auf demselben Server befinden und mit Remote-Datenbanken, die sich auf anderen Servern befinden. Die Benutzerdatenbanken auf einem Remote-Server zu haben kann nützlich in Multiserver-Installationen sein, wo ein zentrales Datenbankhosting Vorteile bei der Administration, Sicherung und Ressourcenverwendung haben kann. Wenn Sie jedoch einen einzelnen Plesk-Server haben, ist es empfehlenswert, auf ihm alle Datenbanken zu haben.

Um Remote-Datenbanken mit Plesk zu verwenden, müssen Sie:

  1. Einen Remote-Datenbankserver einrichten:
  2. Konfigurieren Sie Plesk für die Arbeit mit Ihrem Remote-Datenbankserver.

Einrichtung eines Remote-Datenbankhostings

Wenn Sie vorhaben, einen durch Plesk verwalteten Server als Remote-Datenbankserver zu verwenden, müssen Sie die MySQL-Software nicht installieren: Plesk ist mit MySQL ausgestattet und die Software wird automatisch während der Plesk-Installation installiert. In diesem Fall müssen Sie nur den Netzwerkzugriff auf diesen Datenbankserver aktivieren und ihn dann in Plesk registrieren.

Um einen MySQL-Datenbankserver einzurichten:

  1. Kopieren Sie von Ihrer Betriebssystem-Distributions-CD ein MySQL-Distributionspaket auf Ihren Server oder laden Sie es unter www.mysql.com herunter und speichern es auf Ihrem Server.
  2. Melden Sie sich als root auf Ihrem Server an und ändern Sie das Verzeichnis, in dem Sie die RPM-Distribution gespeichert haben.
  3. Geben Sie in die Eingabeaufforderung Folgendes ein: rpm -ivh "mysql_file_name.rpm"
  4. Legen Sie das Administratorpasswort des Datenbankservers fest. Geben Sie in die Eingabeaufforderung Folgendes ein: mysqladmin -u root password ihr_gewünschtes_passwort. Ändern Sie ihr_gewünschtes_passwort beliebig.
  5. Fahren Sie nun fort mit den Anweisungen zur Registrierung des Datenbankservers in Plesk.

Um einen PostgreSQL-Datenbankserver einzurichten:

  1. Kopieren Sie von Ihrer Betriebssystem-Distributions-CD ein PostgreSQL-Distributionspaket auf Ihren Server oder laden Sie es unter www.postgresql.org herunter und speichern es auf Ihrem Server.
  2. Melden Sie sich als root auf Ihrem Datenbankserver an und ändern Sie das Verzeichnis, in dem Sie das Distributionspaket gespeichert haben.
  3. Installieren Sie das Paket entsprechend Ihres Betriebssystems. Bei RPM-basierten Linuxsystemen geben Sie Folgendes in die Eingabeaufforderung ein: rpm -ivh "postgresql_file_name.rpm". Bei deb-Paket-basierten Linuxsystemen geben Sie folgendes Kommando ein: apt-get install For FreeBSD systems, to install from a package, issue the command pkg_add pgsql-<version>.tgz. Um von Ports zu installieren, geben Sie das Kommando /usr/ports/databases/postgresql<version>-serverein und dann install package clean.
  4. Öffnen Sie die Datei /var/lib/pgsql/data/postgresql.conf mit einem Texteditor und stellen Sie sicher, dass diese Zeile vorhanden ist: tcpip_socket = true.
  5. Öffnen Sie die Datei /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf mit einem Texteditor und stellen Sie sicher, dass die folgenden Zeilen vorhanden sind:

    # local DATABASE USER METHOD [OPTION]
      local samegroup all password
    # host DATABASE USER IP-ADDRESS IP-MASK METHOD [OPTION]
      host samegroup all 0.0.0.0 0.0.0.0 md5

  6. Um PostgreSQL neuzustarten, geben Sie folgendes Kommando in die Eingabeaufforderung ein: service postgresql restart.
  7. Um das Administratorpasswort des Datenbankservers festzulegen, geben Sie das folgende Kommando in die Eingabeaufforderung ein: postgresql -u root password ihr_gewünschtes_passwort. Ändern Sie ihr_gewünschtes_passwort beliebig.
  8. Fahren Sie nun fort mit den Anweisungen zur Registrierung des Datenbankservers in Plesk.

Um einen Datenbankserver in Plesk zu registrieren:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Klicken Sie auf den Server-Shortcut im Navigationsbereich.
  3. Klicken Sie auf das Datenbankserver-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf das Symbol Datenbankserver hinzufügen in der Tools-Gruppe.
  5. Geben Sie die Eigenschaften des Datenbankservers an:
  6. Klicken Sie auf OK.

Um einen Datenbankserver zu verwalten:

  1. Klicken Sie auf den Server-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf das Datenbankserver-Symbol in der Gruppe Dienste.
  3. Klicken Sie auf das Symbol , das dem von Ihnen benötigten Datenbankserver entspricht. In einem separaten Browserfenster wird eine Weboberfläche eines Datenbankverwaltungstools angezeigt.

Um das Administratorpasswort des MySQL-Datenbankservers zu ändern:

  1. Melden Sie sich am MySQL-Datenbankserver als root an.
  2. Melden Sie sich in MySQL als root an.
  3. Geben Sie in die Eingabeaufforderung Folgendes ein:

    mysql> SET PASSWORD for ROOT = PASSWORD('neues_Passwort');
    wobei root der Benutzer-Account und neues_Passwort das neue Administratorpasswort ist.

  4. Melden Sie sich in Ihrem Plesk Control Panel an.
  5. Klicken Sie auf den Server-Shortcut im Navigationsbereich.
  6. Klicken Sie auf das Datenbankserver-Symbol in der Gruppe Dienste.
  7. Klicken Sie auf den Datenbankservernamen.
  8. Geben Sie das neue Administratorpasswort ein und klicken auf OK.

Um das Administratorpasswort des PostgreSQL-Datenbankservers zu ändern:

  1. Melden Sie sich am PostgreSQL-Datenbankserver als root an.
  2. Melden Sie sich in PostgreSQL als root an.
  3. Geben Sie in die Eingabeaufforderung Folgendes ein: ALTER USER root WITH PASSWORD 'neues_passwort';
  4. Melden Sie sich in Ihrem Plesk Control Panel an.
  5. Klicken Sie auf den Server-Shortcut im Navigationsbereich.
  6. Klicken Sie auf das Datenbankserver-Symbol in der Gruppe Dienste.
  7. Klicken Sie auf den Datenbankservernamen.
  8. Geben Sie das neue Administratorpasswort ein und klicken auf OK.

Um einen Datenbankserver aus Plesk abzumelden:

  1. Klicken Sie auf den Server-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf das Datenbankserver-Symbol in der Gruppe Dienste.
  3. Wählen Sie die Checkbox rechts neben dem Datenbankservernamen aus.
  4. Klicken Sie auf Ausgewählte entfernen.
  5. Bestätigen Sie die Operation und klicken auf OK.

Um aus Plesk einen Datenbankserver abzumelden, der Datenbanken besitzt oder als Standard für das Hosting der Kundendatenbanken festgelegt ist:

  1. Löschen Sie die Datenbanken vom Datenbankserver:
  2. Legen Sie einen anderen Datenbankserver als Standard fest:
  3. Kehren Sie zur Liste der Datenbankserver zurück (Server > Datenbankserver).
  4. Wählen Sie eine Checkbox entsprechend des Datenbankservers, den Sie nicht mehr benötigen, aus.
  5. Klicken Sie auf Ausgewählte entfernen.
  6. Bestätigen Sie die Operation und klicken auf OK.

Wichtig:

Sie können auf diese Weise keine Site-Applikations-Datenbanken entfernen. Um diese zu entfernen, müssen die Site-Applikationen von den Domains deinstalliert werden.

Hosting von Datenbanken

Um eine neue Datenbank zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen, für den Sie eine Datenbank einsetzen möchten.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf Neue Datenbank hinzufügen.
  5. Geben Sie einen Namen für die Datenbank ein. Wir empfehlen, einen Namen zu wählen, der mit einem lateinischen Buchstaben beginnt und nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche (bis zu 64 Zeichen) enthält.
  6. Wählen Sie den Datenbanktypen aus: MySQL oder PostgreSQL.
  7. Wählen Sie die Datenbankserver aus, auf denen Sie diese Datenbank hosten wollen. Bitte beachten Sie, dass nur Plesk-Serveradministratoren auswählen können, wo Datenbanken gehostet werden. Andere Benutzer können nur Datenbanken auf den Standardservern erstellen.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Um die Datenbankadministrator-Zugangsdaten festzulegen, klicken Sie auf Neuen Datenbankbenutzer hinzufügen.
  10. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein, das für den Zugriff auf die Datenbankinhalte verwendet wird.
  11. Klicken Sie auf OK.

Hinweis:

Plesk bricht die Erstellung der Datenbank ab, wenn bereits eine Datenbank mit demselben Namen auf dem ausgewähltem Server existiert, selbst wenn diese Datenbank nicht durch Plesk erstellt wurde.

Um eine vorhandene Datenbank zu importieren:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen, für den Sie eine Datenbank einsetzen möchten.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf Neue Datenbank hinzufügen.
  5. Geben Sie einen Namen für die Datenbank ein. Wir empfehlen, einen Namen zu wählen, der mit einem lateinischen Buchstaben beginnt und nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche (bis zu 64 Zeichen) enthält.
  6. Wählen Sie den Datenbanktypen aus: MySQL oder PostgreSQL.
  7. Wählen Sie die Datenbankserver aus, auf denen Sie diese Datenbank hosten wollen.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Um die Datenbankadministrator-Zugangsdaten festzulegen, klicken Sie auf Neuen Datenbankbenutzer hinzufügen.
  10. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein, das für die Verwaltung der Datenbankinhalte verwendet wird. Klicken Sie auf OK.
  11. Klicken Sie auf das Symbol DB WebAdmin in der Gruppe Tools. In einem separaten Browserfenster wird eine Oberfläche des phpMyAdmin (oder phpPgAdmin)-Datenbankverwaltungstools angezeigt.
  12. Klicken Sie auf das Fenstersymbol Abfrage im linken Frame.
  13. Klicken Sie auf die Registerkarte Dateien importieren.
  14. Wählen Sie die Textdatei aus, die die Daten enthält und klicken auf Los.
  15. Klicken Sie auf den Link Daten aus einer Textdatei einfügen.

Um Datenbanken und ihre Inhalte zu verwalten, verwenden Sie Ihren MySQL- oder PostgreSQL-Client oder das über das Plesk Control Panel erreichbare webbasierte Datenbankverwaltungstool (Domains > Domainname > Datenbanken > Datenbankname > DB WebAdmin).

Um eine Datenbank und ihre Inhalte zu entfernen:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen, unter dem sich eine Datenbank befindet, die Sie entfernen möchten.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Wählen Sie eine Checkbox entsprechend der Datenbank, die Sie entfernen möchten, aus. Wenn die benötigte Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass diese Datenbank von einer Site-Applikation verwendet wird und Sie sie nur durch Deinstallation der entsprechenden Applikation entfernen können.
  5. Klicken Sie auf Ausgewählte entfernen.
  6. Bestätigen Sie das Entfernen und klicken Sie auf OK.

Um eine Datenbankbenutzer-Account zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf einen Datenbanknamen. Eine Liste von Datenbankbenutzern wird angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Neuen Datenbankbenutzer hinzufügen.
  6. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein, das für den Zugriff auf die Datenbankinhalte verwendet wird. Klicken Sie auf OK.

Um einen Datenbankbenutzer-Account zu entfernen:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf einen Datenbanknamen. Eine Liste von Datenbankbenutzern wird angezeigt.
  5. Wählen Sie eine Checkbox entsprechend des Benutzer-Accounts, den Sie entfernen möchten, aus.
  6. Klicken Sie auf Ausgewählte entfernen. Bestätigen Sie dann das Entfernen und klicken auf OK.

Um das Passwort für einen Datenbankbenutzer zu ändern:

  1. Klicken Sie auf den Domains-Shortcut im Navigationsbereich.
  2. Klicken Sie auf den Domainnamen.
  3. Klicken Sie auf das Datenbanken-Symbol in der Gruppe Dienste.
  4. Klicken Sie auf einen Datenbanknamen. Eine Liste von Datenbankbenutzern wird angezeigt.
  5. Klicken Sie auf den Datenbankbenutzernamen.
  6. Geben Sie ein neues Passwort ein und klicken auf OK.