Um Ihre Mailbox vor unerwünschter Korrespondenz zu schützen, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht in Internetforen veröffentlichen und den serverseitigen Spamfilter der SpamAssassin-Software aktivieren. Bitten Sie außerdem Ihren Provider, den auf DomainKeys basierenden Schutz vor Spam und Phishing zu aktivieren.
DomainKeys basiert auf der Authentifizierung des Absenders. DomainKeys bietet einen Mechanismus, mit dem bei einer E-Mail-Nachricht, die angeblich von einer bestimmten Domain stammt, das System des Empfängers zuverlässig ermitteln kann, ob die E-Mail tatsächlich von einer Person oder einem System kommt, die bzw. das autorisiert ist, E-Mail für diese Domain zu senden. Wenn die Absenderüberprüfung fehlschlägt, werden diese E-Mail-Nachrichten vom Empfängersystem verworfen. Die Überprüfung eingehender E-Mail kann nur von Ihrem Provider aktiviert werden. Sie können jedoch, wenn die Serverrichtlinien es zulassen, das Signieren der über Ihre Domain gesendeten E-Mail-Nachrichten aktivieren: Domains > Domainname > Gruppentitel-Menü E-Mail > E-Mail-Einstellungen > DomainKeys-Spamschutzsystem zum Signieren ausgehender E-Mail-Nachrichten verwenden.
Wenn Sie einen Linux-basierten Hosting-Account verwenden, können Sie auch den Graylisting-basierten Spamschutzmechanismus nutzen. Graylisting ist eine Form der Spam-Bekämpfung bei E-Mails, bei der für alle vom Server kommenden E-Mail-Nachrichten, die E-Mail-Adressen von Sender und Empfänger in einer Datenbank abgepeichert werden. Beim ersten Eintreffen einer Nachricht werden die Adressen von Absender und Empfänger noch nicht in die Datenbank aufgenommen, und der Server weist die Nachricht mit einem SMTP-Fehlercode zurück. Wenn die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender kommt und der Mail-Server des Absenders richtig konfiguriert ist, wird die E-Mail noch einmal versendet und akzeptiert. Wenn die Nachricht von einem Spammer kommt, wird die E-Mail-Nachricht nicht erneut gesendet: Spammer verschicken E-Mails normalerweiser an tausende von Empfängern und verschicken Sie nicht mehrmals.
Der Graylisting-Spamschutz berücksichtigt auch die serverweiten und benutzerspezifischen schwarzen und weißen Listen von E-Mail-Absendern: E-Mails von Absendern auf weißen Listen werden ohne zusätzliche Graylisting-Überprüfung akzeptiert, wohingegen E-Mails von Absendern auf schwarzen Listen immer abgewiesen werden.
Sobald die Komponenten, die zur Unterstützung von Graylisting benötigt werden, auf dem Server installiert sind, wird Graylisting automatisch für alle Domains aktiviert. Sie können den Graylisting-Schutzmechanismus für einzelne Domains über Parallels Plesk Panel aktivieren bzw. deaktivieren (Domains > Domainname > Gruppentitel-Menü E-Mail > E-Mail-Einstellungen > Aktivieren Sie den Graylisting-Spamschutz für alle E-Mail-Accounts dieser Domain).
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse veröffentlichen müssen, können Sie eine Wegwerf-E-Mail-Adresse (einen E-Mail-Alias) für Ihre primäre E-Mail-Adresse erstellen und diese anstelle der tatsächlichen veröffentlichen. Alle an den E-Mail-Alias gesendeten Nachrichten gehen in Ihrer Mailbox ein. Sobald Sie Spam erhalten, entfernen Sie den Alias, und erstellen Sie einen anderen. Wenn Sie eine Mailbox in einer anderen Domain oder auf einem anderen Mailserver haben, können Sie einen Wegwerf-E-Mail-Forwarder einrichten.